Zuchtrichter im VDH
das musste ja so kommen ;)
Wenn man sich langemit einer Rasse beschäftigt, hat das offensichtlich Folgen.
Mich als Biologien, hat schon immer die Morphologie/Körperbau, die Bewegung und das Zusammenspiel aller Kompenenten sehr interessiert. Da war es wahrscheinlich abzusehen, dass ich irgendwann den nächsten Schritt gehen und nicht nur von außerhalb des Ringes die Hunde betrachte, sondern auch selbst Richter werden würde.
2021 war es dann soweit. Nach der Zulassung zur Ausbildung bis zur finalen Prüfung im Dez. 2021 war es ein langer Weg. In dieser Zeit habe ich soviele Bücher gewälzt, gelesen, gepauckt... wie seit der Promotion nicht mehr. Aber es hat sich gelohnt! Im Jan. 2022 hatte ich meine offizielle Zulassung und im Mai 22 durfte ich die Australian Shepherd und Mini American Shepherd bei einer der bekanntesten, größten VDH-Ausstellungen in Dortmund richten. Es war so, so ein tolles Gefühl und gleichzeitig natürlich auch aufregend.
Mittlerweile durfte die Rassen auf den verschiedensten Ausstellungen richten. Besonders stolz bin ich auf die Einladungen zu den Australian Shepherd Clubshows in Finnland, Belgien, Tschechien und nun Norwegen.
2024 habe ich beschlossen, eine Ausbildung für eine weitere Rasse zu starten. Es ist etwas ganz anderes, eine Fremde Rasse zu lernen und sich damit auseinander zu setzen. ABER es macht soooviel Spaß!
Meine Richteranfänge
Was | Wann |
---|---|
Norwegen, Cllubshow Australian Shepherd | Mai 2025 |
VDH Ausstellung in Dortumund | Mai 2025 |
Tschechien Australian Shepherd Clubshow | Oct. 2025 |
Finnland Australian Shepherd Clubshow | August 2024 |
VDH Int. Ausstellung in Offenburg | März 2024 |
Ausbildung SZR für Schapendoes | März 2024 |
VDH Herbstsiegerausstellung Dortmund | Nov. 2023 |
Belgium Australian Shepherd Clubshow | Mai 2023 |
Oberhausen Reinhausen SRA | Mai 2022 |
VDH Frühjahrssieger Ausstellung Dortmung | Mai 2022 |
Zulassung zum Spezialzuchtrichter für Australian Shepherd und Mini American Shepherd | Dez. 2021 |
HAAR:
Von mittlerer Textur, gerade bis gewellt, wetterbeständig
und von mittlerer Länge. Die Dichte der Unterwolle ändert den
klimatischen Bedingungen entsprechend. Das Haar istkurz und glatt
am Kopf, an den Ohren, an der Vorderseite der Vorderläufe und
unterhalb der Sprunggelenke. Die Hinterseiten der Vorderläufe und
die „Hosen“ sind mäßig befedert. Mähne und Halskrause sind mäßig
ausgebildet, bei den Rüden mehr als bei den Hündinnen. Ein atypisch
beschaffenes Haarkleid ist eine schwerer Fehler.
FARBE:
Bluemerle, Schwarz, Redmerle, Rot, alle mit oder ohne
weiße Abzeichen und / oder kupferfarbenen Abzeichen; keine Farbe
soll vor der anderen vorgezogen werden. Die Haarlinie des weißen
Kragens darf nicht weiter als bis zum Widerrist reichen.
Weiß ist zulässig am Hals (ganzer oder unvollständiger Kragen), an
der Brust, an den Läufen, an der Unterseite des Fangs, Blesse am
Kopf und weiße Unterseite des Körpers, welche, von einer
horizontalen Linie in Ellenbogenhöhe an gemessen, sich bis zu einer
Länge von 10 cm (4 inches) ausdehnen darf.
Weiß am Kopf soll nicht vorherrschen, und die Augen sollen
vollständig von Farbe und Pigment umgeben sein. Es ist
charakteristisch, dass bluemerle Hunde mit zunehmendem Alter
dunkler werden.
GRÖSSE:
Widerristhöhe : Die bevorzugte Widerristhöhe ist 51-58 cm (20-23
inches) für Rüden und 46-53 cm (18-21 inches) für Hündinnen. Bei
der Beurteilung der Größe ist die Qualität des Hundes wichtiger, als
eine leichte Abweichung von der Idealgröße.
FEHLER:
Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss
als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem
Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen
Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes und
seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen,
zu beachten ist.
SCHWERE FEHLER:
• Stehohren oder Hängeohren
• Untypisches Haar
AUSSCHLIESSENDE FEHLER:
• Aggressiv oder ängstlich.
• Vorbiss. Rückbiss mit mehr als 1/8 inch (2.5 mm).Kontakverlust durch kurze zentrale Schneidezähne bei
sonst korrektem Gebiss soll nicht als Vorbiss beurteilt
werden; abgebrochene oder durch Unfall fehlende Zähne sollen nicht bestraft werden.
• Weisse Flecken am Körper, d.h. zwischen Widerrist und
Rute und seitlich zwischen Ellenbogen und Hinterseite der
Hinterläufe; dies ist gültig für alle Farben.
Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder
Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
N.B.: Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden
aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.